Für das Frühjahr 2017 habe ich mir vorgenommen, in meiner Praxis in Diekirch die geführten Heilmeditationen in einer Kleingruppe (bis zu 5 Personen) anzubieten, und dies einmal in der Woche am Dienstagabend, und einmal am Mittwochvormittag.
Was bedeutet eigentlich Heilmeditation, und was verstehe ich darunter?
Die Meditation ist vielen von Ihnen ein Begriff, auch wenn damit noch nicht konkret bezeichnet ist, um welche Art der Meditation es sich handelt, es gibt viele unterschiedlichen Formen...Vermutlich kennen Sie die Praxis des Yoga aus dem Kontext des Buddhismus oder Hinduismus, Übungen zur Achtsamkeit, Atemtechniken, Qi Gong oder Tai Chi, oder andere Entspannungstechniken wie z.B. der Sophrologie, die hier in Luxemburg sehr verbreitet sind...
Ich greife gerne vorerst auf eine bestehende Definition zur Herkunft des Begriffes zur Meditation zurück, die meinem Verständnis sehr nahe kommt und auch verständlich für jeden unter Ihnen ist, der sich persönlich nicht damit auskennt und für den die Praxis der Meditation "Neuland" bedeutet:
Das Wort Meditation ist abgeleitet aus meditatio = „Ausrichtung zur Mitte“ (von lateinisch Adjektiv medius: „mittlerer“, Hauptwort medium: „die Mitte"), und ist eine in vielen Religionen und Kulturen geübte spirituelle Praxis. Durch Achtsamkeits- oder Konzentrationsübungen sollen sich der Geist beruhigen und die Gedanken sammeln. Die angestrebten Bewusstseinszustände werden, je nach Tradition, unterschiedlich und oft mit Begriffen wie Stille, Leere, Eins-Sein, im Hier und Jetzt sein oder frei von Gedanken sein beschrieben.
Ein ursprünglicher Zweck der Meditation, die in Indien schon vor zweitausend Jahren verfolgt wurde, ist spiritueller Natur: die Welt so zu sehen, wie sie tatsächlich ist, was auch mit Begriffen wie Erleuchtung oder Befreiung umschrieben wird, wobei dieser Aspekt heute oft noch mitschwingt. Generell und sehr weit gefasst ist Meditation also etwas, was man mit voller Aufmerksamkeit und wiederholt macht, meist verbunden mit der Absicht, dass der Geist zur Ruhe kommt und leer wird. Meditationstechniken zielen besonders auf die Entspannung des kognitiv-affektiven Bereichs ab, und bedienen sich in hohem Maße der geistigen Konzentration.
Auch wenn heute asiatische wie buddhistische Meditations-Praktiken in das Leben vieler Menschen bereits Einzug halten, ist die christliche Tradition des Meditierens und Stillseins, das Gebet vor Gott in unserer Gesellschaft etwas in den Hintergrund getreten. Ziel der Meditation ist letztlich die Selbstfindung, das Finden der eigenen Mitte, im Einklang von körperlichem und seelischen Wohlbefinden. Eine neue Achtsamkeit gegenüber sich selbst geht damit einher.
Die Heilmeditation ist etwas verschieden von der gängigen Praxis der asiatischen oder buddhistischen Meditation, zwar nicht in ihrer Bedeutung, ihres Ursprungs oder ihres Wirkens, aber in der Umsetzung d.h. in der Art und Weise, wie sie praktiziert wird.
Heilmeditationen sind geführte Meditationen und setzen über ihr Schwingungsmuster (ob Wort, Mantra, Töne oder Musik) Impulse im Menschen frei, gehen in Resonanz und können seine Selbstheilungskräfte anregen. Zu den unterschiedlichen Themen bestehen bereits verschiedenste gesprochene wie musikalisch vertonte Heilmeditationen, und so ist die Heilmeditation eine geführte und sanfte Meditationsreise in eine höhere Dimension, in die Sie sich vertrauensvoll hingeben können. Sie begegnen sich in Ihrem inneren, heiligen Raum. Sie brauchen in dem Sinne nichts zu tun und nichts zu können, sondern Sie werden dort abgeholt, wo Sie gerade jetzt, in Ihrem Leben stehen. Heilmeditationen sind tief regenerierend und können durch ergänzende Rituale der Anbetung und der Danksagung, Selbstheilungsprozesse im Menschen auslösen. Sie werden vor allem in therapeutischen individuellen Settings sehr gerne genutzt, so auch von mir in Einzelsitzungen, und bieten eine Quelle der Reinigung und der Transformation.
Persönlich arbeite ich mit den Heilmeditationen seit 2010 und habe selber als Praktizierende über die letzten 7 Jahre sehr positive Erfahrungen damit gemacht, vielmehr, sie können mich bis zum heutigen Tage nähren, reinigen, unterstützen und stärken.
Ich sehe die Heilmeditation als eine von vielen möglichen psychohygienischen Massnahmen an, in der Salutogenese, als eine Hilfestellung, das oftmals hektische "Alltagsgeschäft" besser zu bewältigen und mir mit diesen täglichen Ritualen eine Auszeit für mich persönlich zu gönnen, in der ich bei mir ankommen kann und gestärkt meinen Weg weiter gehe. Sie kann aber weit mehr als Regenerierung bieten, und so ist sie auch ein Instrument zur Transformation, dehnt den Lichtkörper aus, und unterstützt den Menschen auf seinem spirituellen Weg.
Wenn man sich mit der Heilmeditation vertraut gemacht hat, kann man sie auch zu Hause, in einem ruhigen Moment, ob als ein Ritual der Stille oder der Genesung durchführen. Die Heilmeditation in der Gruppe bietet die Möglichkeit, in diesem Kraftfeld die Schwingung in der Gruppe zu erleben, wobei stets darauf geachtet wird, dass jeder in seinem Selbstheilungskanal ist. So werden die Lichtkörpersymptome so gering wie nur möglich gehalten.
Die Heilmeditationsabende und -vormittage in der Kleingruppe (bis max. 5 Personen) dauern ca. 1,5 Stunden und werden von mir persönlich geführt. In einem ruhigen Ambiente werden wir vorbereitende Massnahmen treffen und anschliessend die Heilmeditation - je nach Thema und Wunsch der Gruppe - erleben. Im Anschluss an die geführte Heilmeditation ist eine kurze "Nachruhe" sinnvoll. Reinigende, tragende, klärende und unterstützende Energien werden Sie in einem eigens von mir hierfür erstellten Kraftfeld in Ihrem Prozess unterstützen. Probieren Sie es aus, und lassen Sie sich überraschen! Sie sind herzlich willkommen!
Die Heilmeditationen beginnen am Dienstag, den 25. April 2017 um 19 Uhr, sowie am Mittwochvormittag, den 26. April 2017 um 9:30 Uhr. Sie können sich persönlich via Mail bei mir anmelden oder das Angebot via "Services", "in der Gruppe" auf dieser Website buchen. Um Anmeldung (aus Platzgründen) wird gebeten! Ort der Veranstaltung ist meine Praxis: 50 route de Gilsdorf, L-9234 Diekirch.